Die vier Fragen 

  1. Was ist Deine Vision? Und wie wirst Du diese unterstützen?

  2. Was sind die drei Fähigkeiten, die ein Mensch braucht, um transformierende Zeiten zu nutzen anstatt sie zu meiden?

  3. "Be part of the change" ist ein wichtiges Motto des the coaching club. 
    Welchen Part wirst Du übernehmen? Was ist Dein Angebot an die Community?

  4. Und was wünschst Du Dir für und von der Community? 


Nadja Hapke

1. Was ist Deine Vision für die Zukunft? Und wie wirst Du diese unterstützen?

Meine Vision

Eine Welt, in der Menschen auf Augenhöhe Ressourcen nutzen und austauschen. In der wir offen für Entwicklungsprozesse sind. Eine Welt, in der Perspektiven und Rollen noch mehr als Angebot einer großen Spielwiese von Bewusstseins- und Handlungsräumen in einer sich kontinuierlich weiterentwickelnden Welt erkannt und genutzt werden. Ich visualisiere Souveränität in jedem Kontext.

Mein Handeln

Ich erweitere und teile mein Netzwerk aus Expert*innen und Unternehmen und setze meine Erfahrungen aus Projekten in Indien, Nepal, Vietnam und Europa ein, lasse mich ergänzen und bilde mich weiter. Ich bin durch heftige Krisen gewachsen und habe als Alleinerziehende eine internationale Karriere - teilweise Windeln wechselnder Weise im Slum Indiens - aufgebaut und alle möglichen Hindernisse utilisiert. Ich finde Erfolgsstrategien auch im Unmöglichen. Geht nicht, gibt´s nicht, dafür sind wir zu viele.


2. Was sind die drei Fähigkeiten, die ein Mensch braucht, um Deiner Meinung nach transformierende Zeiten zu nutzen, anstatt sie zu meiden? 

Mut für Emotionen

Wir sind umgeben von "Anderem" und auch Unkontrollierbarem. Wir erfahren eine ganze Reihe an emotionalen Reaktionen. Diese fühlen, reflektieren und also integrieren können, halte ich für sehr wichtig. Emotionen schaffen Verhalten. Mitgefühl schafft Verstehen.

Freiheit für So-Sein

Sich selbst sein lassen, (innere) Rollen und Räume identifizieren und beobachten, und also auch andere*s so sein lassen. "Es" wahrnehmen. Von Rollen und Räumen lernen. Rollen-Sprachen entdecken. Im besten Fall vielleicht sogar mit Humor?

Know How in Spannung

Nur ein trainierter Geist und Körper können klar und entschlossen Handlungen nachgehen und Kontexte begreifen. Menschen, die Spannungsräume bedienen können, haben einen solchen Geist und Körper, aus denen heraus sie eher in der Lage sind, sich durch alle Realitäten zu navigieren.

3. "Be Part of the Change" ist ein wichtiges Motto des the coaching club. Welchen Part wirst Du übernehmen? Was ist Dein Angebot an die Community?

Dazu eine kleine Geschichte 

Während meines Studiums in Kathmandu lernte ich in meiner WG mit 12 tibetisch-buddhistischen Mönchen die Kraft des bedingungslosen Gebens und Füreinanderdaseins und des friedliche Unterschiedelebens auf engem Raum mit nur einem Klo kennen; und den kläglichen Versuch, Tibetisch zu verstehen. Und ich erlebte die Kraft des klaren Denkens, eines ruhigen Geistes, des Beobachtens und So-Seins. Den Raum zwischen Aktion und Reaktion. Frei von Kultur, Identität und anderen Konzepten.

Mein Angebot

Ich liebe die Ruhe im Sturm und den Sturm vor der Ruhe. Ich finde überall Expert*innen und Entdecker*innen und verbinde sie - in Teams, Individuen, Projekten, in mir selbst. Das the coaching club Team wertvoll vergrößern und mit ihm Gestaltungsräume und Sichtbarkeit für Coaching, Beratung und Training schaffen, ist meine Aufgabe. Bedingungslos. Vielleicht helfe ich vor allem dabei, mit Mut und Urvertrauen und einer Prise Wahnsinn, gelassen außerhalb der Komfortzone zu verweilen und Nützliches zu gewinnen - für sich und andere - und erinnere daran, dass alles umgeben und erfüllt von Ressourcen ist.

4. Und was wünschst Du Dir für und von der Community?

Ich wünsche mir eine mutige und forschende Community, in der Unterschiede und Krisen gemeinsam utilisiert werden. Menschen, die professionell Nachhaltigkeit und Mehrwert in Transformationen entwickeln. Die die kindliche Neugier wiederentdecken und vermeintlich Unmögliches möglich machen.


Ich wünsche mir noch mehr interdisziplinäres, kollaborierendes und Wissen verbreitendes Arbeiten. Ich wünsche mir gemeinsames Ressourcenschöpfen und dadurch grenzenlosen Erfolg und Freiheit für alle. Ich wünsche mir, dass wir genau das für so viele wie möglich zugänglich machen und gemeinsam weiter entdecken. 

Privilegien haben, Privilegien nutzen und Privilegien teilen.